Das Straf-Thema im Hundetraining ist fuer scheinbar unüberwindbare Gräben verantwortlich. Zwischen den Hundetrainer-Extremen ganz auf Strafen verzichten zu wollen (Wattebauschwerfer) zu denen, die bevorzugt den Hund in möglichst vielen Verhaltensweisen hemmen möchten (Hardliner), gibt es einige Grauzonen, die mehr in die eine oder andere Richtung tendieren.
Schlagwort: Onlinevortrag
Onlinevortrag Stress? – Nein, Danke! – mit Pia Gröning
Wenn dein Hund zur Übererregung neigt, oft gestresst ist und er mehr als eine Baustelle hat (z.B. Leinenaggression, übermäßiges Verteidigen, lange Bellphasen, Aggressionen und Ängst, Jagd auf Radfahrer, Autos & Co. …) – dann solltest du euren Tagesablauf überprüfen. Denn Problemverhalten sollte immer ganzheitlich betrachtet werden. Es macht mehr Sinn die Ursache aufzulösen statt an diversen Symptomen zu trainieren.
Onlinevortrag Mehrhundehaltung – Wie führe und trainiere ich mehrere Hunde gleichzeitig mit Pia Gröning
Je mehr Hunde man hat, desto besser und zuverlässiger sollte der Einzelne gehorchen. Doch wer hat schon Zeit und Gelegenheit mit jedem Hund einzeln spazieren zu gehen – mal davon abgesehen, dass das nicht immer zielführend ist. Allerdings gerade dann ist es notwendig mit allen Hunden gleichzeitig üben zu können. Gleichzeitig betrachten wir auch das Thema Frust, was vor allem aufkommt, wenn einer etwas darf, was die anderen (für den Moment) nicht tun dürfen.
Onlinevortrag Mehrhundehaltung – Wege zu einer harmonischen Hundegruppe mit Pia Gröning
Mehrhundehaltung ist dann eine große Freude, wenn alle Gruppenmitglieder untereinander harmonieren. Konflikte entstehen meist in Kombination mit hoher Erregung. Du bekommst Hinweise, wie du sowohl präventiv agieren kannst als auch wenn der Konflikt bereits da ist.
Trennungsstress beim Hund – Grundlagen – Aufzeichnung mit Gerrit Stephan
Alleine in der Wohnung zurückgelassen zu werden ist für viele Hunde ein Alptraum.
Ein Teil dieser Hunde bereitet ihren Menschen durch anhaltende Lautäußerungen, Zerstörung von Einrichtungsgegenständen oder Verlust der Stubenreinheit große Probleme. Solche trennungsbedingten Verhaltensweisen sind weit verbreitet und führen nicht selten zur Abgabe der betroffenen Hunde.
Nicht wenige Hunde geraten allein gelassen unter großen Stress, ohne ihren Menschen Probleme zu machen. Die regelmäßige, starke Stressbelastung schwächt ihr Immunsystem und begünstig die Entstehung anderer Verhaltensprobleme, während ihr eigentliches Problem oft unentdeckt bleibt.
Hundepersönlichkeiten – eine Aufzeichnung mit Gerrit Stephan
In Hunden Persönlichkeiten zu sehen, galt lange Zeit als unwissenschaftliche Vermenschlichung. Aber wer je mit einem Hund zusammengelebt hat, weiß sehr genau, dass diese Tiere eine Persönlichkeit haben. Jeder einzelne Hund ist eine Marke für sich und verhält sich individuell typisch. Auch die Bedürfnisse sind ganz offensichtlich zum Teil sehr unterschiedlich und das auch innerhalb der auf hohe Gleichförmigkeit gezüchteten Rassen.
Action-Spiele (nicht nur) für Hütehunde – Aufzeichnung mit Lina Engelken
Hütehunde sind anders. Sie haben ein extrem hohes Bewegungsbedürfnis und müssen den ganzen Tag beschäftigt werden – so zumindest die Meinung vieler Hundehalter.
Aber ist das wirklich so? Womit kann ich meinen Hütehund sinnvoll beschäftigen, wenn ich nicht zufällig Schafe auf dem Balkon halten kann? Wie groß ist das Bewegungsbedürfnis wirklich? Wie sieht es mit Action aus? Ist Frisbee erlaubt oder habe ich dann sofort einen Junkie?
“Geräuschangst – so kannst du deinem Hund helfen!” Aufzeichnung mit Dr. Lara Steinhoff – Tierärztin & Hundetrainerin
Zuckt dein Hund beim leisesten Geräusch zusammen? Fürchtet er sich auch vor ungewöhnlichen Geräuschen wie Handy-Klingeltönen, Quietschen von Schuhen oder Husten? Vielleicht meidet er bestimmte Spazierwege oder möchte an manchen Tagen die Wohnung gar nicht verlassen?
Was häufig als Silvester- oder Gewitterangst beginnt, eskaliert leider nicht selten zu einer allgemeinen Geräuschangst, die sich zusätzlich auf Orte, Personen oder andere Situationen ausweiten kann. Auch Trennungsstress kann zusätzlich auftreten.
Spielverhalten fördern – Aufzeichnung mit Gerrit Stephan
Auch erwachsene Hunde spielen, wenn auch deutlich weniger und nicht alles, was nach Spiel aussieht, macht tatsächlich auch Spaß. Dennoch ist es sicherlich im Sinne unserer Hunde, wenn wir dafür sorgen, dass die Bedingungen für unbefangenes, freudiges Spiel möglichst oft gegeben sind. In diesem Abendseminar schauen wir uns an, was Spiel ist, was nicht und welche Möglichkeiten wir haben, Spiel unter Hunden und Spiel zwischen Menschen und Hunden zu fördern.
Planet Hund: Sensorisches Enrichment – Aufzeichnung mit Gerrit Stephan
In diesem Abendseminar konzentrieren wir uns auf die Sinnesorgane der Hunde und die Ansätze des sensorischen Enrichments. Welche Möglichkeiten haben wir, die Sinne des Hundes gezielt anzusprechen, um ihre angeborenen Fähigkeiten zu fördern und arttypisches Verhalten ablaufen zu lassen. Auch wenn die besprochenen Möglichkeiten grundsätzlich auch für das Training von erwünschtem Verhalten genutzt werden können, steht die Lebensqualität der Hunde klar im Vordergrund unserer Überlegungen.